Der Dachgeschossaufbau in der Gaudystraße ist beeinflusst vom Stil der kalifornischen Midcentury-Moderne: weitauskragende, schattenspendende Dachüberstände, ein Boden aus schlichtem Sichtestrich, Holzverkleidungen in einem weiten Raum, gegliedert durch wenige Einbauten und mit großen Fenstern, die sich zur Natur hin öffnen. Für ein loftartiges Gefühl wurde auf klassische Wände verzichtet. Stattdessen sitzt eine blaue „Box" mitten im ansonsten offenen Raum, um Küche, Ess- und Wohnbereich zu trennen. Sie verbirgt das Gäste-WC, die Garderobe und einen Schrank für Geschirr und Gläser. Als weiteres raumbildendes Element fungiert eine Schrankwand, die auf der Wohnzimmerseite ein offenes Bücherregal und eine dekorative Rückwand für den Kamin, auf der Rückseite eine durchlaufende Ankleide mit viel Stauraum beinhaltet. Das Bad bildet ebenfalls eine Box, die das Arbeitszimmer vom Schlafbereich trennt. Besondere Highlights des Apartments sind die üppig bepflanzten Terrassen, die sich zum ruhigen Innenhof und auf der anderen Seite zur Straße orientieren. Assoziationen lichtdurchfluteter Häuser in tropischen und subtropischen Gefilden wurden spielerisch integriert.