Das 1956 errichtete Gebäude ist ein typisches Berliner Mietshaus des Wiederaufbaus. Durch eine moderne Aufstockung des Gebäudes um zwei Geschosse entstanden vier Maisonettewohnungen. Die Konstruktion wurde in Holztafelbauweise erstellt. Die Fenster und Eckrisalite nehmen die Struktur der Fassade auf. Kleinen Reihenhäusern gleich betritt man die Wohnungen auf der unteren Schlafebene mit Bad. Die Schlafräume wurden nur durch Schiebetüren vom Flur abgetrennt, so dass sich bereits hier ein großzügiges „Durchwohnen“ erleben lässt. Auch die innere Aufteilung der Wohnungen folgt für einen konsequenten Lastabtrag auf den dünnen Wänden des „Wiederaufbauprogramms“ der Struktur des Gebäudes. Dadurch ergeben sich auf der oberen Wohnebene L-förmige Wohnräume, welche eine perfekte Zonierung von Küche/Essen als auch Wohnbereich vorgeben. Auf sonstige Wände konnte komplett verzichtet werden und durch die perfekte Ost-West-Ausrichtung scheint die Sonne den gesamten Tag in den großzügigen Wohnraum. Große Schiebetüren öffnen den Wohnraum nach Westen zu den vorgelagerten Terrassen.